Geschäftsfelder

Kraftwerk Dürrenbach

Die illwerke vkw errichtete im Gemeindegebiet von Au, an der Grenze zu Schoppernau, eine neue Kleinwasserkraftanlage am Dürrenbach.

Zielsetzung für den Ausbau des Kraftwerk Dürrenbach ist die optimale energetische Nutzung des Gewässers im Sinne der Ziele der Energieautonomie Vorarlbergs.

900 Meter lange Druckrohrleitung

Dazu wurde das Wasser im Bereich der obersten bestehenden Geschiebe-Sperre gefasst und über eine erdverlegte, rund 900 Meter lange Druckrohrleitung bis zum Krafthausstandort geführt werden. Das Krafthaus wurde am Rand eines kleinen Waldstückes auf der offenen Wiese errichtet. Die Zufahrt zum Gebäude erfolgt über die bestehende Straße und einen neu angelegten Weg entlang des Waldrandes. Aufgrund des idealen Standorts in einer hochwassersicheren Lage ist eine geradlinige Zuführung des Druckrohres möglich. Zudem gibt es ausreichend Platz für Bautätigkeiten und die Einrichtung der Baustelle. Ein 30 kV-Kabel für den Energieabtransport befindet sich bereits in unmittelbarer Nähe.

Innovatives Zeltdach beim Krafthaus

Das Krafthaus mit einer Grundfläche von 9,4 x 9,9 m beherbergt schließlich das Herzstück der Anlage: Ein Maschinensatz, bestehend aus einer Peltonturbine und einem Generator mit einer Leistung von knapp 1,2 Megawatt. Eine technische Besonderheit des ausgeklügelten Krafthauses ist das innovative Zeltdach, das im Bedarfsfall zur Gänze einfach abgehoben und neben dem Gebäude gelagert werden kann. So kann der Generator ganz einfach ein- und ausgehoben werden. „Die Pläne für das Kraftwerk orientieren sich an unserem Masterplan für die Energieautonomie Vorarlbergs, die die konsequente und nachhaltige Nutzung unserer Ressource Wasserkraft in Vorarlberg vorsieht. Das Projekt am Dürrenbach in Au ist ein Paradebeispiel für die sinnvolle regionale und naturnahe Nutzbarmachung der Kraft des Wassers“, so Helmut Mennel, technischer Vorstand der illwerke vkw AG. Eine besondere Herausforderung beim Dürrenbach ist das Geschiebemanagement. Bei entsprechenden Starkwetterereignisse bringt der Bach reichlich Geschiebe mit. Aus diesem Grund erfolgt die Wasserfassung mittels bewährtem Tirolerwehr mit automatischer Rechenreinigung, sowie einem nachgelagerten Coanda-Rechen.

Zweistufiger Bauplan

Die Abwicklung des Baus ist in zwei Abschnitten erfolgt. Die Wasserfassung sowie das Krafthaus können parallel gebaut werden. Um keinen Bauverkehr über die bestehende Zufahrtsstraße und Druckrohrleitungstrasse abwickeln zu müssen, wurde die Triebwasserleitung in einem zweiten Schritt errichtet. Das Auslassbauwerk wurde nach Möglichkeit während einer Niedrigwasserzeit in der Bregenzer Ach errichtet. Dazu wurde der Baugrubenaushub als temporärer Wasserhaltungsdamm in die Bregenzer Ach geschüttet und anschließend wieder rückgebaut.

„Die Bauzeit betrug rund 11 Monate, und am 10.2.2023 konnte das Kraftwerk zum ersten Mal mittels Wasserkraft Strom ans Netz liefern. Die Projektkosten belaufen sich auf rund 5,6 Millionen Euro“, so Finanzvorstand Christof Germann.

Fakten Kleinwasserkraftwerk am Dürrenbach

Leistung 1,2 MW
Primärenergiezuwachs        3,8 GWh/a
Anzahl Maschinen 1
Ausbauwassermenge 1.200 l/s
Fallhöhe 118 m (Brutto) / 106 m (netto)
Leitungslänge 900 m (DN700/DN800)
Inbetriebnahme     Februar 2023

 

Kleinwasserkraftwerk Dürrenbach

Kleinwasserkraftwerk Dürrenbach