Rellswerk
Mit dem Rellswerk, das als Pumpspeicherkraftwerk konzipiert ist, wird der obere Rellsbach im Bereich der Rellskapelle gefasst und im Lünerseewerk genutzt.
Mit dem Rellswerk, das als Pumpspeicherkraftwerk konzipiert ist, wird der obere Rellsbach im Bereich der Rellskapelle gefasst und im Lünerseewerk genutzt.
Das Wasser wird in einem Ausgleichsbecken zwischengespeichert und über eine Druckrohrleitung in den bestehenden Taldüker der Triebwasserführung Lünersee-Latschau im Saloniental und weiter in den Lünersee gepumpt. Damit kann die Gefällstufe des Rellsbaches von der Rellskapelle bis auf Höhe Latschau genutzt werden. Darüber wird das Rellswerk auch im Turbinenbetrieb betrieben und kann dadurch zur Wälzpumpspeicherung eingesetzt werden. Somit fügt sich das Rellswerk energie- und wasserwirtschaftlich optimal in die Werksgruppe Obere Ill-Lünersee ein.
Das Rellswerk erhöht den Zufluss zum Lünersee um rund 17 Mio. m³ pro Jahr. Durch die Nutzung des Wassers ab der Rellskapelle (1.450 müA) anstatt ab der bestehenden Rellsbachfassung (1.000 müA) erhöht sich die Erzeugung von hochwertiger Spitzen- und Regelenergie im Lünerseewerk beträchtlich.
Für den optimalen Betrieb wurde im Bereich unterhalb der Rellskapelle ein Ausgleichsbecken mit einem Nutzvolumen von rund 44.000 m³ errichtet. Die Ausformung des Beckens sowie die Gestaltung der Uferbereiche erfolgte naturnahe.
Mit dem Bau des Rellswerks wurde im Sommer 2014 begonnen. Die Bauzeit betrug rund 3 Jahre.
Nutzbarer Speicherraum des Ausgleichsbeckens Rells: | 44.000 m³ |
Fallhöhe: | 522 m |
Maximale Leistungsaufnahme im Pumpbetrieb: | 15 MW |
Engpassleistung Turbinenbetrieb: | 12 MW |
Maschinengruppe |
Eine reversible Pumpturbine mit |
Drehzahl | 1.000 U/min |
Generator- Nennspannung | 6 kV |
Generator-Nennleistung | 16 MVA |
Inbetriebnahme | 2017 |